| Lebenslauf: |
| Datum: | Ereignis: |
| KR D 414 |
| 00.00.1926 | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. In Fahrt als Motorrettungsboot HAMBURG I. |
| 00.11.1926 - 07.06.1927 | Liegezeit in Pillau. |
| 24.06.1927 | Überführung aus Pillau über Cuxhaven nach Friedrichskoog. |
| 00.00.1927 - 00.00.1935 | Stationiert auf Friedrichskoog. |
| 00.00.1936 - 00.00.1941 | Stationiert in Hörnum. |
| 00.08.1939 | DGzRS-Kennung: KRD 414. |
| 00.00.1941 - 00.00.1942 | Stationiert auf Langeoog. |
| 28.03.1941 | Kommando Schiffe und Boote der Luftwaffe / Langeoog. |
| 00.00.1942 - 00.00.1944 | Stationiert auf Juist. |
| 06.02.1943 | In Fahrt als AUGUST NEBELTHAU II / Juist. |
| 21.02.1945 | Gemeldet bei der 16. Marine Nebelabt. Emden. |
| 00.05.1945 | Außer Dienst gestellt. |
| 00.00.1953 | abgewrackt. |
| KR D 415 |
| 00.00.1926 | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. In Fahrt als Motorrettungsboot BREMEN I. |
| 00.11.1926 - 07.06.1927 | Liegezeit in Pillau. |
| 30.06.1927 | Überführung aus Pillau über Cuxhaven-Bremen nach Norderney. |
| 00.00.1927 - 00.00.1929 | Stationiert auf Norderney. |
| 00.00.1929 - 00.00.1934 | Stationiert in Travemünde, in Fahrt als LÜBECK I. |
| 00.00.1935 | modernisiert mit einen 60 PS Diesel-Motor. |
| 00.00.1935 - 00.00.1939 | Stationiert in Poel. |
| 00.08.1939 | DGzRS-Kennung: KRD 415. |
| 00.00.1940 - 00.00.1942 | Stationiert auf Wangerooge. |
| 01.06.1940 | Kommando Schiffe und Boote der Luftwaffe / Wangerooge. |
| 00.00.1942 - 00.00.1943 | Stationiert in Poel. |
| 19.10.1943 | Schulboot der Seefahrtschule der Luftwaffe in Lobbe. |
| 03.02.1944 | Nach Herstellung Einsatzbereitschaft wird Motorrettungsboot LÜBECK I, Flakart. Schießplatz Brüsterort zum Absperrdienst zugewiesen. |
| - | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. |
| KR D 416 |
| 00.00.1926 | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. In Fahrt als Motorrettungsboot HINDENBURG I. |
| 00.11.1926 - 07.06.1927 | Liegezeit in Pillau. |
| 30.06.1927 | Überführung aus Pillau über Cuxhaven-Bremen nach Borkum. |
| 30.06.1927 - 00.08.1932 | Stationiert in Borkum. |
| 00.00.1933 | modernisiert mit einen 60 PS Diesel-Motor. |
| 00.00.1933 | In Fahrt als Motorrettungsboot GEHEIMRAT SARTORI I. |
| 00.00.1933 - 00.00.1938 | Stationiert in Heiligenhafen |
| 00.00.1939 | Stationiert in Wremertief, anschließend Kdtr. Truppenübungsplatz Putlos. |
| 00.08.1939 | DGzRS-Kennung: KRD 416, |
| 00.00.1940 - 00.00.1942 | Stationiert in Hörnum. |
| 20.06.1940 | Kommando Schiffe und Boote der Luftwaffe / Hörnum. |
| 03.10.1940 | Von Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger: GEHEIMRAT SARTORI I ist beschädigt, Reparatur in Husum ( Staatswerft ). |
| 11.11.1943 | Schulboot der Seefahrtschule der Luftwaffe in Lobbe, |
| 00.00.1945 | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt, wahrscheinlich Totalverlust infolge Kriegseinwirkung. |